Beiträge

Mein Roman Hinter die Zeit erschien 2016, aber glücklicherweise ich bekomme noch immer Feedback und Einladungen zu Lesungen.

»Corinna Antelmann schickt Irina in ihrem Roman auf eben diese Suche nach der eigenen Geschichte, den eigenen Ängsten und Sehnsüchten, und konfrontiert ihre Protagonistin mit Dämonen und Engeln auch der politischen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, den politischen Verwerfungen im Rahmen des Zweiten Weltkriegs.« (die ganze Rezension finden Sie unter: Bernd Schuchter, Literaturhaus Wien)

Obwohl sich das Ablaufdatum von Büchern in unserer gegenwärtigen Zeit (!) rasant zu verkürzen scheint, bleibt der Gang durch die Zeit als solche aktuell. Das erleichtert mich, denn auch ich bin fest davon überzeugt, dass wir um eine Beschäftigung mit unseren historischen Wurzeln nicht herumkommen, wenn wir ein ernsthaftes Interesse an unserer politischen Kultur haben, wie Gabriele Baring in ihrem Buch Die geheimen Ängste der Deutschen schreibt. Das Buch sei auch Nicht-Deutschen empfohlen, denn »die ererbten Traumata sind mächtig.« (Baring, Die geheimen Ängste der Deutschen, Berlin/München, 2011: 24).

Ich träume von einer kollektiven, systemischen Aufstellung aller Nationen, zumal von denen, die einen Krieg durchleben mussten (zählen wir sie zusammen?) – dies bitte als Anregung zu verstehen.

Und immer reden alle vom Krieg, der Krieg, der Krieg, darauf scheint alles hinauszulaufen. Woran Irina auch arbeitet, am Krieg kommt sie offenbar nicht vorbei und niemand
scheint sie außerdem vorbeilassen zu wollen …

Der Krieg ist in uns.

(Hinter die Zeit, Septime Verlag, Wien, 2016)

 

Veranstaltungen

Anlässlich des Tages des Buches lese ich in Weyer aus Hinter die Zeit.

Der Roman erzählt die Geschichte der deutschen Restauratorin Irina, die mit der Restaurierung einer Kirche in einem ehemals deutschen Gebiet in Tschechien beauftragt wird. Der religiös und historisch aufgeladene Ort führt sie unvermutet in ein anderes Leben während des Zweiten Weltkrieges. Hat sie bisher jede Form der Nähe vermieden, so hilft ihr die Konfrontation mit der vergangenen Geschichte, transgenerationale Traumata aufzudecken und diffuse Ängste zu überwinden.