Beiträge

Der Krieg ist schuld und immer wieder der Krieg, er lässt die Menschen nicht sein, wie sie sind, wann immer sie lebten oder noch leben werden, es sind seine Spuren, die sich so nachhaltig in die Seelen graben, dass Kieselsäureester nichts ausrichten kann und auch keine Anstrengung und keine Flucht. Der Krieg wird mitgenommen von Ort zu Ort, von Generation zu Generation, er tötet die Liebe, und das ist die Wahrheit. Ja, selbst aus den Gräbern grinsen sie einen an, die Zeichen des Krieges, dieses einen und des anderen, aber das spielt keine Rolle. Der eine Krieg zieht auf der Flucht vor dem vorherigen den nächsten nach sich und der dritte auf der Flucht vor dem zweiten den vierten. Die Gewalt wird weitervererbt, während die Narben durch die Zufügung neuer Narben gesalbt werden, denn wenn ich dir wehtue, tut es mir weniger weh.
Vererbte Irrtümer.
Irgendetwas geschieht mit uns allen, es durchfährt uns, ohne dass wir wissen, was es ist und warum. Aber wo bin ich, und wie finde ich von hier wieder heraus? Diese Geschichte geht mich an, sie erzählt von der Gegenwart. Krieg hat seine Zeit, und Friede hat seine Zeit, so heißt es, aber der Krieg sollte keine Zeit haben.
Zu keiner Zeit. Niemals.

(Hinter die Zeit, Septime Verlag, 2015)

Die Leiden dees Krieges lassen verstummen, so war es immer. Bis die Sprache zurückkehrt. Ich erinnere mich, wie die Großtanten schwiegen, zumal Teil des Tätervolks und somit nicht berechtigt zum Fühlen von Schmerz. Vererbte Irrtümer. Später dann gab es eine Zeit der Aufarbeitung und des Ausdrucks über alles Leid. Über den Schmerz, den der Krieg hinterlässt, über die Wunden, die kaum je heilen können. Ja, soviel wurde geschrieben und gemahnt, bedacht und betrauert, bis deutlich zu werden schien: Im Krieg gibt es allein Verlierer. Schien es nur mir, als wären wir seither auf dem Weg in ein offenes Miteinander gewesen, das keine Gegensätze aufbaut, sondern Brücken? Dass keine Fronten mehr schaffen will, sondern um Verständigung ringt? Keine Feindbilder aufbaut, sondern zeigt, dass alle einfach nur  leben und leben gelassen werden wollen in ihrer Verschiedenheit?

Aber so war es doch! Wir hatten zu reden begonnen, um das Gemeinsame zutage treten zu lassen und zu erfahren, dass alle immer nur das eine sind: Menschen. Menschen mit ihren Ängsten und Zweifeln und Irrtümern und Irrwegen. Mit ihren Verletzungen, die nach Heilung rufen, um nicht als Verdrängtes hervorzubrechen und Unheil hervorzurufen.

Reden wir weiter und suchen nach dem, was eint, nicht trennt.

Und deshalb habe ich immerzu diesen Satz im Kopf und kann ihn nicht naiv finden: Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Weil niemand töten will. Und niemand dazu gezwungen werden sollte.

Zu keiner Zeit. Niemals.

Mein Roman Hinter die Zeit erschien 2016, aber glücklicherweise ich bekomme noch immer Feedback und Einladungen zu Lesungen.

»Corinna Antelmann schickt Irina in ihrem Roman auf eben diese Suche nach der eigenen Geschichte, den eigenen Ängsten und Sehnsüchten, und konfrontiert ihre Protagonistin mit Dämonen und Engeln auch der politischen Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, den politischen Verwerfungen im Rahmen des Zweiten Weltkriegs.« (die ganze Rezension finden Sie unter: Bernd Schuchter, Literaturhaus Wien)

Obwohl sich das Ablaufdatum von Büchern in unserer gegenwärtigen Zeit (!) rasant zu verkürzen scheint, bleibt der Gang durch die Zeit als solche aktuell. Das erleichtert mich, denn auch ich bin fest davon überzeugt, dass wir um eine Beschäftigung mit unseren historischen Wurzeln nicht herumkommen, wenn wir ein ernsthaftes Interesse an unserer politischen Kultur haben, wie Gabriele Baring in ihrem Buch Die geheimen Ängste der Deutschen schreibt. Das Buch sei auch Nicht-Deutschen empfohlen, denn »die ererbten Traumata sind mächtig.« (Baring, Die geheimen Ängste der Deutschen, Berlin/München, 2011: 24).

Ich träume von einer kollektiven, systemischen Aufstellung aller Nationen, zumal von denen, die einen Krieg durchleben mussten (zählen wir sie zusammen?) – dies bitte als Anregung zu verstehen.

Und immer reden alle vom Krieg, der Krieg, der Krieg, darauf scheint alles hinauszulaufen. Woran Irina auch arbeitet, am Krieg kommt sie offenbar nicht vorbei und niemand
scheint sie außerdem vorbeilassen zu wollen …

Der Krieg ist in uns.

(Hinter die Zeit, Septime Verlag, Wien, 2016)