Beiträge

… Dass das Kinderkriegen einen großen, oftmals als solchen nicht angeführten Teil weiblicher Produktivität ausmacht, wird in den meisten Diskussionen von Frau und Karriere dagegen gern verschwiegen, weil das Kinderkriegen in früh-feministischer Zeit gern automatisch mit der Frauenversklavung gleichgesetzt wurde, aber ich fühle mich nicht versklavt, nein, ich bin ja im Gegenteil stolz darauf, es bereichert mich, obwohl ich eine Zeit lang rackern musste, um jene Steine zu zerbröseln, die meinen Kopf mit Glaubenssätzen beschwerten, im Sinne von Kinder sind die Last eines Frauenlebens. So eine Annahme kann nur daher rühren, dass wir eben alle stets ziemlich begrenzt hinschauen, und wenn es eine Zeit gab, in der den Frauen der Zugang zur Welt oder auch zur Literatur versperrt war, dann nicht, weil sie Kinder bekamen, sondern weil die falschen Schlüsse aus dem Kinderkriegen gezogen wurden …

(Drei Tage drei Nächte, Septime Verlag 2018, Seite 90)

… der Wunsch, erlöst werden zu wollen, schwindet ja glücklicherweise mit dem Moment, wo du beginnst, dein eigenes Leben zu leben, und zwar aus der Fülle heraus statt aus dem Mangel. Wo der Eigenwert sich nicht länger danach bemisst, von was für einem Wert du für jemanden anderen bist. Bedürftigkeit ist nämlich eine Sache, die mehrere, womöglich rechteckige, Seiten hat …

(Drei Tage drei Nächte, Septime Verlag, 2018, Seite 215)

Mein Wunsch beim Schreiben des Romans Drei Tage Drei Nächte (Septime 2018) war es, dass sich die Leserin, der Leser in das Gedankenkarussell der Autorin Lisa begeben möge, um dem Vorgang des Denkens in ihrem Kopf beizuwohnen. Eine Freude also, dass Kirstin Breitenfellner in ihrer Rezension auf der Website des Literaturhauses schrieb: „Man könnte „Drei Tage drei Nächte“ aber auch als eine literarische Darstellung der Sprunghaftigkeit des Geistes, der Denkfalle der Verallgemeinerung sowie der „allmählichen Verfertigung der Gedanken beim Schreiben“ lesen (in Anlehnung an Heinrich von Kleists Aufsatz ‚Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden‘, 1805/06).“