Mon cœur s’ouvre à ta voix Comme s’ouvre les fleurs Aux baisers de l’aurore!

Vor Publikum lesen – lang ist es her; umso mehr freuen wir uns auf einen ganz besonderen Abend, der Literatur und Gesang in den Mittelpunkt rückt:

Im Cellostudio Linz begegnen sich mit Corinna Antelmann und Dine Petrik (Literatur) und Yoon Mi Kim-Ernst (Mezzosopran) und Ki Yong Song Klavier) abermals Musik und Text. Auf dem Programm stehen unter anderem die Séguedille aus Carmen, Händels Lascia ch’io pianga und das Ave Maria von Schubert. Den literarischen Part übernehmen die Lyrikerin Dine Petrik, die aus ihrem Gedichtband Traktate des Windes liest, und Corinna Antelmann, in deren Roman Vier eine Klavierlehrerin sich während der Proben zum Ave Maria in Variationen der Liebe verliert.

Wo soll das hinführen, wenn man den Tönen erlaubt, miteinander zu kopulieren?

Hier gibt es einen Probeneinblick in den kommenden Abend, der am 27. August um 19 Uhr im Cellostudio Linz stattfinden wird, finden Sie hier, und da wir aufgrund der Maßnahmen in Bezug auf Covid19 nur gering bestuhlen können, wird es die Möglichkeit zum Nachhören des gesamten Abends geben. Schon bald auf dieser Seite …

Ermöglicht wird die Veranstaltung durch die Grazer Autorinnen Autoren Versammlung.

Am Montag, 25. Mai, las ich um 20 Uhr im Rahmen der LIVE-Lesungen vom Literaturhaus Salzburg via Facebook. Mein Dank gilt Tomas Friedmann für die Einladung.

Am 25. Mai 1973 endete das jährliche Cannes-Festival mit der Uraufführung des Films La grande bouffe von Marco Ferreri. Ich nehme den Jahrestag als Anlass, um mein bisher unveröffentlichtes Romanmanuskript mit dem vorläufigen Titel Barcelona Dream vorzustellen, in dem die Protagonistin auf der Suche nach dem eigenen Blick den Traum vom eigenen Film träumt.

Aber: Quand il s’agit de faire un film, les rêves ne suffisent pas (Um einen Film zu machen, reichen Träume nicht aus, Godard, Jean-Luc: LE MÉPRIS, Frankreich, 1963, 1:25:08)

Und um ein Buch zu machen auch nicht.

Aber sie sind möglicherweise ein guter Anfang, bis aus dem Traum Materialität wird. Oder wie es Eva, die Protagonistin meines Manuskriptes, formuliert: Aber wenn ich recht habe mit meiner Annahme, dann gibt es außerhalb der Träume im Allgemeinen und meines Traumes im Speziellen tatsächlich einen Drehort, der nicht den Träumen, sondern dem Leben selbst zugehörig ist, so kann ich sagen: zugehörig auf ungehörige Weise.

Eva spielt übrigens eine kleine Nebenrolle in dem Text Fliehkraft, der für Fragmente – die Zeit danach entstanden ist. Und Barcelona Dream hat, wenn derzeit auch keinen Verlag, so zumindest eine Aufführungsform gefunden.

Ina will nichts mehr hören. Weder von Mondmännern noch von Krankheit und am allerwenigsten vom Tod. Sie steht auf und verlässt ihren Vater, die Bücher, die Internetseiten, den ganzen hilflosen Versuch etwas aufzuhalten, was nicht aufzuhalten ist. Wohin soll sie gehen?

(Im Schatten des Mondes, Monika Fuchs Verlag, 2018)

Eine Woche lang Steiermark und Lesungen aus einem Buch, in dem es darum geht, Krankheit als Teil des Lebens zu akzeptieren. Um den Versuch, mit ihr zu leben, statt verzweifelt sogenannte Normalität herstellen zu wollen. Sich mit Gegebenheiten auseinanderzusetzen und den eigenen Weg zu finden, zu sehen, was da ist, statt auf das zu starren, was fehlt. Den Gedanken, nicht in den Kategorien von Mangel zu denken. Den Appell, ein Leben zu suchen und zu finden, das dem jeweils einzelnen Menschen entspricht.

Mein Dank gilt der Buchhandlung Hofbauer für die Begleitung, den engagierten LehrerInnen und SchülerInnen für die vielen Fragen und anregenden Gespäche, die Aufmerksamkeit, den wachen Austausch.

So schön kann Lesen sein.

In dem Bestreben, ein neues Format zu entwickeln, sind Kollege Rudolf Habringer und ich auf das Prinzip der Biokiste gestoßen, bei der Produkte aus der Region ins Haus geliefert werden.

Das Projekt Literatur frei Haus adaptiert dieses Modell der Versorgung mit Lebensmitteln und bezieht es auf die Versorgung von Haushalten mit literarischen Texten. So entlehnen wir neben der Idee der Grünen Kiste, Biokiste oder auch: Kiste frei Haus nicht nur den Begriff, sondern auch den Vertriebsweg, etwas direkt nach Hause zu liefern: in unserem Falle AutorInnen, die mit einer Kiste Texten kommen, um die Menschen vor Ort zu „nähren“ – Texte, die gleichsam direkt um die Ecke hergestellt werden, kommen so in die Wohnzimmer der Menschen. In die Bauernstube. Auf die Gartenterrasse. In die Produktionsstätten von Firmen. In die Gaststube. In den Innenhof.

Diese Veranstaltungsform ist offen für alle, die einmal AutorInnen „einladen“ wollen und öffentlich für jegliche InteressentInnen. Der Abend bietet die Möglichkeit zu einem direkten Austausch mit den AutorInnen und ihren Texten, soll zum Nachdenken anregen, Fragen stellen, unterhalten und zum Gespräch einladen. Literatur frei Haus versteht sich als Projekt zum Kosten, Probieren und Neugierig-machen auf Texte und die Menschen, die sie produzieren. Eine Auftaktveranstaltung fand im Juli 2019 Gemeindesaal Ottensheim auf Einladung der Arge Granit statt.

Zuletzt waren wir im MÜK und auf dem Hollengut zu erleben. – unsere Kiste mit Dicken Schinken, Heurigen und Gemischtem Satz ist immer, immer frisch bestückt …

Dank der Gastfreundschaft von Wolfgang Dokulil waren wir mit unserem Programm KA Punkt im KunstBetrieb in Wien zu Gast. Ein dichter, hochkonzentrierter Abend. Es passieren immer wieder erstaunliche Dinge, wenn Text und Neue Musik sich verweben und Raum lassen für den einen oder anderen Zwischenton.

Nach Meinung der Autorin Lisa „entziehen sich Autorinnen der zwischenmenschlichen Verbindung dadurch, dass sie alle anderen, und sich untereinander, misstrauisch beäugen, und gewöhnlich sitzen sie dabei tief drinnen, hinter ihren Augenhöhlen, tiefer als manch andere, und tun so, als seien sie ohnehin kein richtiger Teil dieser Welt, sondern grundsätzlich anders, und zwar nicht anders im Sinne von privilegiert, sondern von ausgeschlossen.“ Mit der Violine im Raum aber wird Verbindung möglich und ein Maximum an (für mich) möglicher Flexibilität erreicht.

Da lacht Irene Kepl und hält in ihrer Improvisation inne; ich kann sie hören.

Nachdem Tirol bereits im Juni im Strandgut in Linz zu Gast gewesen ist, freuen wir uns nun auf die Gegeneinladung nach Innsbruck. In der Bäckerei werden am 30.10. meine Kollegin Christine Mack und ich gemeinsam mit den TirolerInnen Lina Hofstädter und Güni Noggl lesen. Und wieder geht es um das Thema: unterwegs sein.

Wir sind bereits so gut wie unterwegs nach Innsbruck. Das klingt beinahe wie Weihnachten …

Und dann machst du dich auf den Weg, ich weiß es, ohne dass es jemand gesagt hätte. Es ist einfach wahr. Und aufregend. Und neu. Und voller Hoffnung. Und auch ich machte mich auf den Weg. Die Welt ist plötzlich in Bewegung, weil es stimmt: Ein Wunder ist geschehen. Mitten unter uns. Auf einmal ist es da. Die Wanderschaft beginnt. Nun gibt es kein Zurück. Einen langen Weg legst du zurück.

Wusstest du, dass alles mit einer Wanderung begonnen hat?

Nach elf Jahren Austausch Sachsen-Oberösterreich zwischen dem Sächsischen AutorInnen Verband und der Grazer Autorinnen Autoren Versammlung waren nun, vorerst zum letzten Mal, die Sachsen zu Gast im Stifterhaus Linz.

Bettine Reichelt und Francis Mohr zu Gast lasen aus ihren Texten und erlaubten im Gespräch einen Einblick in die Veränderungen, wie sie seit der Wende erlebbar geworden sind. Oder seit der „revolutionären Erneuerung“, wie Christa Wolf es in ihrer Rede auf dem Alexanderplatz auszudrücken versuchte, da es um genutzte Möglichkeiten gehen sollte und nicht um das Wegducken der Crew während einer Totalumkehr, weil der Wind sich gedreht habe (vergl. Auf dem Weg nach Tabou, S. 13). Wurden diesen Möglichkeiten je eine Chance eingeräumt? Was können wir rückblickend sehen, erfahren, darüber schreiben?

Die beiden AutorInnen aus Sachsen formulierten es so, dass die Sprache konkreter habe werden können, seit es nicht länger nötig gewesen sei, zwischen den Zeilen lesen zu müssen. Deutlich wurde in diesem Zusammenhang dennoch, dass es gerade in der DDR ein ausgesprochen aufmerksames Publikum gab (auch das ist nachzulesen bei Christa Wolf, die rückblickend konstatiert, das Publikum sei nirgend zahlreicher, anspruchsvoller, fordernder und dankbarer gewesen als in der DDR). Und auch die Autorin Elisabeth Strasser, die dieses Jahr Oberösterreich in Leipzig vertreten hat, fand dort ein zugewandtes Publikum, wie sie ergänzte.

Im Stifterhaus jedoch herrschte ebenfalls eine aufmerksame Bereitschaft zum Zuhören, Fragen und Sich-einlassen auf die doch sehr verschiedenen Zugänge, mit denen die vorgestellten Texte erstellt wurden: „Der Stoff liegt auf der Straße, man muss sich nur krümmen“, meint Francis Mohr und bedient sich am reichhaltigen Alltag, während Bettine Reichelt die Bibel als unerschöpflichen Pool sieht, den kriminellen Energien des Menschen nachzuspüren, die durch alle Systeme hindurch offenbar gleichbleibend konstant bleiben. Als des Menschen Natur?

Danke für den Abend und die sowohl sprachliche als auch inhaltliche Rückkehr in die Ostberliner Gartenlaube meiner Kindheit. Damals verspürte ich neben der Hoffnung auf Wiedervereinigung, die mir als utopisch abgetan wurde, die unerschütterliche Hoffnung auf eine Gesellschaft, die eine humanistische Tradition und die Freiheit des Menschen in sich vereint.

Ich hoffe, diese Utopie entpuppt sich eines Tages als ebenso wenig reine Utopie wie es der Mauerfall gewesen ist und die menschliche Natur widerlegt ihre altherbebrachten Zuschreibungen innerhalb der nächsten 2000 Jahre.

Das Literaturkontor Bremen, die Bremer Buchhandlungen und die Bremer Literaturstiftung veranstalten eine zweite Bremer Literaturnacht, während der ich aus meinem Roman Hinter die Zeit lesen werde: Um 20.00 Uhr in der Buchhandlung Buntentor (das gesamte Programm unter: Bremen liest.) Nun lese ich also einmal in Bremen; das freut mich sehr, denn bisher hat meine Literatur mehr Öffentlichkeit in meiner Wahlheimat Oberösterreich erfahren als in meiner Geburtsstadt; vielleicht aufgrund es Slogans In Linz beginnts, über den sich meine Protagonistin Lisa in meinem letzten Roman amüsiert. Habe ich mehr mit ihr gemeinsam als bisher angenommen?

»Zum Beispiel gehe ich jeden Tag durch Linz und lese: Hier beginnt’s. Den Gedanken, im Anblick des Landhauses oder des Bruckner-Hauses wieder und wieder den einen abgelutschten Werbeslogan zu lesen, finde ich witzig, auch wenn niemand sonst verstehen kann, was daran witzig sein sollte, aber ebendieser Satz ist das Erste gewesen, was einem österreichischen Bekannten anlässlich meines bevorstehenden Umzugs zu Linz einfiel, und damals musste ich lachen, wenngleich mehr über den Gesichtsausdruck des Bekannten als über den Spruch, sodass sich das Lachen mit dem Text verbunden hat. Und dann bewahrheitete sich der Slogan innerhalb kürzester Zeit, weil mir Linz den Weg ebnete, erstmals herauszukommen aus meinem Kopf, indem Teile daraus auf Papier gedruckt wurden und so der von mir angestrebte Beweis erbracht werden konnte, dass Worte zu Fleisch werden, sobald du sie in diese Welt holst. Aber dass niemand außer Gerhard meinen Humor versteht, kann ich diesen Niemanden kaum verübeln.gute Nacht.« (Septime-Verlag, 2018)

Frei nach Homer dient die erste Lebenshälfte dazu, sich auf den Weg zu machen, um schlussendlich bei sich anzukommen. Odysseus landet bei Penepole, seiner Seele, Regina Hilber bei der Entscheidung, weiterhin unterwegs sein zu wollen, Thomas Schafferer freut sich, zwischendurch immer mal wieder in die Geborgenheit der Tiroler Berge zurückzukehren. Und ich? Lande als Strandgut in Oberösterreich im Strandgut und lausche den TirolerInnen auf ihren Wegen. Vielen Dank für den schönen Abend und Elisabeth Strasser für ihren Blogbeitrag auf dem Blog der GAV Oberösterreich.

Auf Einladung von Sylvia Eultiz gastierten Irene Kepl und ich im Salon 27 in Berlin, um unser Programm KA Punkt vorzustellen. Für uns beide war dieser Abend wie immer eine Bereicherung und eine große Freude, ihn gemeinsam zu bestreiten.

Irenes Improvisationen der Neuen Musik und meine Literatur erkunden mögliche Gemeinsamkeiten im Kreisen, im Suchen, in dem Bedürfnis, keinen Erwartungen entsprechen zu wollen, aber gleichsam das Angebot in den Raum zu stellen, sich einzulassen auf die Frage: Was stellt sich her? Was erzählt sich jenseits von Melodie und Plot? Wo ergänzen und entsprechen sich die Klangräume und auch die Inhalte?

Es entspann sich ein anregendes Gespräch über Erwartungshaltungen, Mozart und Neue Musik, Krimi und Thomas Bernhard und nährte unseren Wunsch, weiterzuexperimentieren, zu forschen, zu erkunden: eben so, wie es Musik und Literatur seit jeher tun.